Autobiography and social climbing

The inevitable compulsion on self-reflexivity and its variants

Authors

  • Peter Alheit

DOI:

https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.4193

Keywords:

anti-autobiography, habitus split, I-less remembering, social shame, compulsion to self-reflexivity

Abstract

The following essay touches on a highly interesting problem for politically sensitive adult education: What are the ‘costs’ of educational advancement? The answer is sought in biographies of three prominent examples: Pierre Bourdieu, Annie Ernaux and Didier Eribon. The data is based on autobiographically oriented reflections of the protagonists – symptomatically not ‘classic’ autobiographies. The concentration on France has to do with the fact that in the French cultural tradition this level of reflection – not least through the works of the selected authors – has gained a particular meaning. The selection itself relates to astonishing differences in the influences of historical times and the relevance of cohort experiences. The result of the analysis is undoubtedly an ‘essayistic dramatisation’, not a hasty generalisation, but it could stimulate scientific discussion and systematic empirical research.

Metrics

Metrics Loading ...

References

Alheit, P. (2018). Bildung und soziale Ungleichheit in der deutschen Bildungsgeschichte. Historische und soziologische Reflexionen über biographische Muster von Bildungsaufstiegen. In: Karl-Heinz Braun, Frauke Stübig und Heinz Stübig (Eds.), Erziehungswissenschaftliche Reflexionen und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken (pp. 321-338). Wiesbaden: Springer VS.

Alheit, P. & Schömer, F. (2009). Der Aufsteiger. Autobiographische Zeugnisse zu einem Prototypen der Moderne von 1800 bis heute. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Alheit, P. & Schömer, F. (2014). Soziale Aufstiege und Erfolgskulturen zwischen 1800 und 2000. In: Denis Hänzi, Hildegard Matthies und Dagmar Simon (Eds.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung (pp. 62-75) (Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderband 29). Berlin: Nomos.

Bourdieu, P. (1979). La Distinction. Critique sociale du jugement. Paris: Minuit.

Bourdieu, P. (1990). Die biographische Illusion. Bios, 3(1), 75-81.

Bourdieu, P. (2002). Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. (2008). Junggesellenball. Studien zum Niedergang der bäuerlichen Gesellschaft. Konstanz: UVK.

Bourdieu, P. (2010). Teilnehmende Objektivierung. In: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Tassadit Yacin (pp. 417-440). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

Dahrendorf, R. (1965a). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Bramsche: Nannen.

Dahrendorf, R. (1965b). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: DTV.

Dausien, B., Rothe, D. & Schwendowius, D. (2016a). Teilhabe und Ausgrenzung als biographische Erfahrung – Einführung in eine biographiewissenschaftliche Analyseperspektive. In: Bettina Dausien, Daniela Rothe & Dorothee Schwendowius (Eds.), Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung (pp. 25-67). Campus.

Dausien, B., Rothe, D. & Schwendowius, D. (Eds.) (2016b). Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Campus.

Ditlevsen, T. (1967/2021a). Kindheit. Berlin: Aufbau.

Ditlevsen, T. (1967/2021b). Jugend. Berlin: Aufbau.

Ditlevsen, T. (1971/2021c). Abhängigkeit. Berlin: Aufbau.

Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eribon, D. (2017). Gesellschaft als Urteil. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ernaux, A. (1988). Das bessere Leben: Erzählung. Fischer.

Ernaux, A. (2003). L’Écriture comme un couteau. Entretien avec Pierre-Yves Jeannet. Paris : Gallimard.

Ernaux, A. (1987/2007). Gesichter einer Frau. München: Goldmann.

Ernaux, A. (2008/2019). Die Jahre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ernaux, A. (2000/2020). Die Scham. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gorz, A. (1980). Adieux au prolétariat. Au delà du socialisme. Paris: Galilée.

Kauder, V. & Beust, O. von (Eds.) (2008). Chancen für alle. Die Perspektive der Aufstiegsgesellschaft. Freiburg: Herder.

Lévi-Strauss, C. (1955). Tristes Tropiques. Paris: Plon.

Lévi-Strauss, C. (1978). Traurige Tropen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nolte, P. (2008). Die Aufstiegsgesellschaft. Historische Erfahrungen und politische Leitbilder. In: Kauder, V. & von Beust, O. (Eds.), Chancen für alle. Die Perspektive der Aufstiegsgesellschaft. Freiburg: Herder.

Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Schultheis, F. (2002). Nachwort. Etappen einer Anti-Autobiographie. In: Pierre Bourdieu, Ein soziologischer Selbstversuch (pp. 133-151). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schultheis, F. (2020). Interview aus Anlass des 90. Geburtstags von Pierre Bourdieu. Jungle World (Beilage 2020).

Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M. & Robert, G. (Eds.). Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (pp. 78-117). Stuttgart: Metzler.

Downloads

Published

2022-10-13

How to Cite

Alheit, P. (2022). Autobiography and social climbing: The inevitable compulsion on self-reflexivity and its variants. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 13(3), 301–313. https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.4193

Issue

Section

Open Paper